Das Linde-Verfahren ist ein industrielles Verfahren zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Luftverflüssigung">Luftverflüssigung</a>, das auf dem Prinzip der Joule-Thomson-Effekt basiert. Es wurde von Carl von Linde entwickelt und patentiert. Es existieren zwei Hauptvarianten:
Das Linde-Verfahren mit Drossel: Dieses Verfahren ist das ältere und einfachere. Hierbei wird komprimierte Luft durch ein Drosselventil entspannt. Aufgrund des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Joule-Thomson-Effekt">Joule-Thomson-Effekt</a> kühlt sich die Luft ab. Ein Teil der abgekühlten Luft wird dann verwendet, um die einströmende, noch warme Druckluft vorzukühlen. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, bis die Luft schließlich so stark abgekühlt ist, dass sie kondensiert und flüssig wird. Die Effizienz dieses Verfahrens ist relativ gering.
Das Linde-Verfahren mit Vorkühlung und Gegenstromwärmetauscher: Diese verbesserte Version beinhaltet einen oder mehrere <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gegenstromwärmetauscher">Gegenstromwärmetauscher</a>, in denen die komprimierte Luft durch die aus dem System austretenden kalten Gase (Stickstoff und Sauerstoff) vorgekühlt wird. Zusätzlich kann eine externe <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kältemaschine">Kältemaschine</a> zur Vorkühlung verwendet werden, um die Effizienz weiter zu steigern. Diese verbesserte Variante ist deutlich effizienter als die reine Drosselversion.
Kernkomponenten und Prinzipien:
Anwendungen:
Vorteile:
Nachteile:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page